Aktuelles im Umpferstedter Schützenverein e. V:
Sportschütze und Grauer Star
Bei einer nötigenKatarakt-Operation, wegen Grauem Star, gibt es verschiedene Arten von Intraokularlinsen (IOL), die je nach individuellen Bedürfnissen gewählt werden können und die die getrübte natürliche Linse ersetzen. Hier sind die wichtigsten Linsenarten sowie ihre ungefähren Kosten in Deutschland:
- Monofokale Intraokularlinsen (Standard-IOL)
- Eigenschaften:
- Korrigiert die Sehschärfe auf eine bestimmte Distanz (meistens Fernsicht).
- Nahsicht erfordert in der Regel eine Lesebrille.
- Sehr gute Kontrastwahrnehmung und geringe Blendung.
- Kosten:
- Wird von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen (ca. 300–500 € pro Linse, keine Zuzahlung notwendig).
- Torische Intraokularlinsen (für Astigmatismus)
- Eigenschaften:
- Speziell für Patienten mit Hornhautverkrümmung (Astigmatismus).
- Sorgt für klare Sicht ohne zusätzliche Brille für die Ferne.
- Nahbrille ist oft weiterhin notwendig.
- Kosten:
- 800–1.500 € pro Linse (gesetzliche Krankenkassen übernehmen oft nur den Standardanteil, Aufpreis als Zuzahlung).
- Multifokale Intraokularlinsen
- Eigenschaften:
- Ermöglichen scharfes Sehen in der Ferne, Nähe und oft auch im Zwischenbereich.
- Reduziert oder eliminiert die Notwendigkeit einer Brille.
- Erhöhtes Risiko für Blendung und Halos, besonders nachts.
- Kosten:
- 500–3.000 € pro Linse (in der Regel Selbstzahlerleistung, private Krankenkassen übernehmen teils die Kosten).
- EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus)
- Eigenschaften:
- Verlängerte Tiefenschärfe für bessere Zwischen- und Fernsicht.
- Weniger Blendungseffekte als bei multifokalen Linsen.
- Lesebrille für sehr kleine Schrift oft noch notwendig.
- Kosten:
- 500–3.000 € pro Linse (keine Erstattung durch gesetzliche Krankenkassen).
- Add-On-Linsen
- Eigenschaften:
- Zusätzliche Linse, die nachträglich implantiert werden kann.
- Dient zur Feinabstimmung nach einer bereits erfolgten Katarakt-OP.
- Kosten:
- 1000–2.000 € pro Linse.
———————————————————————-
Zusätzliche Kosten für Patienten in Deutschland
- Standardlinsen sind durch die gesetzliche Krankenkasse abgedeckt.
- Premiumlinsen (torisch, multifokal, EDOF) müssen jedoch meist privat gezahlt werden. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten oft.
- Die OP-Kosten übernimmt in der Regel die Krankenkasse, sofern eine medizinische Notwendigkeit besteht.
Die endgültige Wahl der Linse sollte mit einem Augenarzt besprochen werden, da individuelle Sehgewohnheiten und auch berufliche Anforderungen (neben dem Sportschützenhobby) eine große Rolle spielen.
________________________________________
Welche Linse ist nun für Sportschützen optimal?
Als Sportschütze, der auf eine exzellente visuelle Präzision angewiesen ist, empfehlen Ophthalmologen in der Regel den Einsatz einer monofokalen Intraokularlinse (IOL), die auf Emmetropie ausgerichtet ist. Hier einige Gründe und Überlegungen:
- Klare Sicht und Kontrast:
Monofokale Linsen liefern eine sehr klare, scharfe Sicht auf eine einzige Distanz , was im Schießsport, wo Präzision und Kontrast entscheidend sind, von großem Vorteil ist. - Reduzierte Blendung:
Monofokale IOLs verursachen in der Regel weniger Blendungen und Halos als multifokale oder EDOF-Linsen. Diese Effekte könnten beim Sportschießen störend sein. - Torische Linsen bei Astigmatismus:
Falls Sie einen signifikanten Astigmatismus haben, kann zusätzlich eine torische monofokale Linse gewählt werden, um diesen zu korrigieren und eine optimale optische Qualität zu erreichen. - Verzicht auf multifokale oder EDOF-Linsen:
Multifokale Linsen teilen das Licht in mehrere Brennpunkte auf, was zwar eine gewisse Nah- und Fernsicht ermöglicht, aber oft zu einem Verlust an Kontrast und zu Blendungseffekten führt – Eigenschaften, die im Sportschießen als nachteilig gelten.
Fazit:
Für einen Sportschützen, der eine Kataraktoperation benötigt, ist in der Regel die Wahl einer monofokalen Intraokularlinse (ggf. torisch bei bestehendem Astigmatismus) die optimale Lösung, da sie eine klare, blendfreie Sicht bietet, die für präzises Zielen und Schießen unerlässlich ist.
Nochmals, die endgültige Entscheidung sollte jedoch in ausführlicher Beratung mit Ihrem Augenarzt erfolgen, der Ihre individuellen Bedürfnisse, den vorhandenen Astigmatismus und Ihre Sehgewohnheiten berücksichtigt.
Übersicht Büchsenmacher und Händler in Thüringen
Hier via Klick zum Download (PDF-Datei zum Ausdrucken)
Schützenkleidung – Uniform – Corporate Identity
Für unsere Vereinsmitglieder stehen ab sofort neu erworbene, gestickte Vereinswappen zur Verfügung. Diese Wappen sind Teil unserer Traditionspflege sowie unseres Corporate Identity und werden für die Vereinsbekleidung verwendet:
- Als Aufnäher am Ärmel unserer Schützen-Uniformjacke
- Als Aufnäher auf der Brusttasche unserer grünen Poloshirts
- Als Aufnäher an Mützen
- Als Aufnäher auf Trap- und Schützenwesten
- Als Aufnäher auf individuellen grünen Pullovern und anderen Kleidungsstücken
Die Wappen werden zum auf volle Euro aufgerundeten Herstellungspreis abgegeben, das entspricht 3 € pro Stück. Im Auftrag des Vorstandes verkauft diese unser Vereinsmitglied Lothar Löbnitz – entweder donnerstags zum Vereinsabend oder nach telefonischer Absprache unter 0175 1867473
Postanschrift des Vereins:
Umpferstedter Schützenverein e.V.
Safransgarten 17
99441 Umpferstedt
Hier gelangen Sie zum Routenplaner von Google.